Involvement ist ein theoretisches Konstrukt, das erstmals 1965 von Krugman[1] im Zusammenhang mit seiner Untersuchung über Werbewirkungen benutzt wurde. In den folgenden Jahren wurde die Bedeutung dieses Konstruktes erkannt und erfuhr Erweiterungen bezüglich des Anwendungsbereiches, der Operationalisierung und der Wirkungsvariablen. Der allgemeine Konsens bezüglich der Bedeutung des Konstruktes kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Variable von verschiedenen Forschern unterschiedlich interpretiert wird.[2]
Zwei Definitionen aus der Literatur sollen hier beispielhaft angeführt werden.
Kroeber-Riel:
„Unter Involvement versteht man die innere Beteiligung, das Engagement mit dem sich die Konsumenten der Kommunikation zuwenden.
…, daß das Involvement der Konsumenten durch persönliche, situative und reizabhängige Einflüsse bestimmt wird.“[3]
Bleiker definiert Involvement so:
„Zusammenfassend kann Involvement als eine Variable betrachtet werden, die das Ausmaß der Beziehung eines Stimulus zum Ego, zu zentralen persönlichen Werten angibt. Involvement drückt das Ausmaß der Beziehung zwischen einem Stimulus und dem individuellen Wertsystem aus“.[4]
Die Bedeutung des Involvements für diese Untersuchung wird durch die Ergebnisse einer Studie von Lastovicka und Gardner[5] deutlich. Sie stellt heraus, daß sich hoch und niedrig involvierte Personen bezüglich der Komplexität ihrer kognitiven Struktur unterscheiden. Dies bedeutet, daß hoch involvierte Personen eine größere Anzahl von Eigenschaften zur Bewertung eines Produktes heranziehen und diese Merkmale auch gleichgewichtiger verarbeiten als weniger involvierte Personen. Da der Rückgriff auf Markentreue gleichbedeutend ist mit einer drastischen Reduzierung der in den Entscheidungsprozeß einbezogenen Informationen, könnte man sich von der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Involvement und Markentreue interessante Ergebnisse erhoffen.
Aufgrund der allgemeinen Unsicherheit über die Definition des Begriffs Involvement und weil schon die Bereiche Dissonanz und Risiko behandelt werden, wird der Zusammenhang zwischen Involvement und Markentreue nicht näher untersucht. Trotzdem wurde im Laufe dieser Arbeit eine Verwendung des Elaboration Likelyhood Model[6] in Betracht gezogen. Auch dieses Modell erschien zur Ergründung der Hintergründe für markentreues Verhalten sehr geeignet, wird jedoch aus Platzgründen nicht behandelt. Bei näherer Betrachtung erscheint es auch, daß die Konstrukte Dissonanz, Risiko und Involvement zu viel gemeinsam haben, als daß die ausführliche Behandlung des letzteren notwendig erscheint. So sind die Faktoren, die die Stärke des Involvements bedingen vermutlich gleich den Konsequenzen und der Unsicherheit im Rahmen der Risikotheorie. Während Risiko und Dissonanz jedoch grundsätzlich negative Aspekte beinhalten, ist dies beim Involvement nicht unbedingt notwendig.
Im Rahmen der Produktauswahl für die empirische Untersuchung wird nochmals auf das Konstrukt Involvement eingegangen. Außerdem werden im Fragebogen Items zur Ermittlung des Involvements enthalten sein, um damit unter Umständen das Residuum zu reduzieren.
Im weiteren soll das Konstrukt Involvement wie folgt definiert sein:
Involvement ist ein Konstrukt, das darüber Auskunft gibt, inwieweit, die mit der Kaufentscheidung zu treffenden Abwägungen für den Konsumenten von Bedeutung sind.
[1] vgl. Krugman, H. E., (1965), S. 349-356
[2] vgl. Bleiker, U., (1993), S. 139 ff
[3] Kroeber-Riel, W., (1992), S. 89-90
[4] Bleiker, U., (1993), S. 143
[5] vgl. Lastovicka, J. L.; Gardner, D. M., (1979), S. 87-92
[6] vgl.: Petty, R. E.; Cacioppo, J. T.; Schumann, D., (1983) und Petty, R. E.; Cacioppo, J. T., (1986)