Marken-Tiefenpsychologie

Tiefenpsychologie Marken Beratung

Marken sind wie Eisberge – nur 10% sind bewusst, 90% unbewusst.

Wir helfen Ihnen, die 90%, die nicht der üblichen Marktforschung zugänglich sind, für Ihre Markenführung zu nutzen. Egal ob Ihre Marke erfolgreich ist oder nicht. Sie sollten genau wissen warum.

Ohne dieses Wissen ist jede Entscheidung über die Zukunft Ihrer Marke eine Fahrt im Dunkeln ohne Licht. Auch externe Markt-Entwicklungen können unabsehbare Folgen auf Ihre Marke haben, wenn Sie nicht wissen, wie Ihre Konsumenten auf diese Entwicklungen reagieren. Denn ohne langfristige, psychologisch fundierte Markenpolitik wird es Ihnen nicht gelingen, in den Köpfen der Konsumenten den „Claim“ abzustecken, der die Konsumenten langfristig an Sie bindet.

Das Bauchgefühl von erfahrenen Produktmanagern ist wichtig, sollte dabei aber nicht mit psychologischem Wissen gleichgesetzt werden.

Mit langjähriger Erfahrung bei der tiefenpsychologischen Analyse von Konsumentenverhalten können wir Ihnen Einsichten über Ihre eigene Marke an die Hand geben, mit denen Sie ihre Marke aus einer ganz neuen Perspektive sehen werden. Mit den Werkzeugen der morphologischen Psychologie ist es möglich, beeindruckende neue Erkenntnisse über Ihre Marke zu erlangen, die tief im Unterbewußten (Freud: Unbewußten) verborgen liegen.

Vorteile morphologischer Psychologie im Gegensatz zu anderen Marktforschungsansätzen

Ansatz klassischer Markt forschung (quantitativ, qualitativ) Ansatz der morphologischen Psychologie Erläuterung
Es werden logische Ableitungen aus erhobenen Daten gemacht. Psycho-Logik wird in den Vordergrund gerückt Unsere Psyche arbeitet leider nicht nach dem Schema 1+1=2.
Vor allem das Unbewußte produziert oft Ergebnisse, die dem „gesunden Menschen verstand“ zuwiderlaufen. Für die Markenführung ist nicht das Logische wichtig, sondern das, was die Psyche des Konsumenten daraus macht.
Es werden Reiz-Reaktions Ketten abgefragt und als Ergebnis verkauft. Der Befragte ist nicht in der Lage auszusprechen, wie sein Unbewußtes auf einen Reiz reagiert. Sonst wäre es ja nicht unbewußt. Entsprechend muss die Analyse wesentlich tiefer gehen. Genau das tut die morphologische Psychologie. Durch das einzigartige Instrumentarium und dem Konzept der morphologischen Psychologie ist es möglich, dem Unbewußten näher zu kommen.
Es werden Ergebnisse für den gegenwärtigen Zustand ermittelt. Das Unbewußte ist in jedem Augenblick damit beschäftigt, unsere Wahrnehmung und Verhalten zu verändern. Diese Eigenschaft der Psyche wird in morphologischen Ergebnissen einbezogen. Durch den breiteren Blickwinkel sind fundiertere Aussagen über Hintergründe und optimale Schritte für die Zukunft ableitbar. Verwandlungs-Probleme und Paradoxien werden in den Ergebnissen berücksichtigt.
Es werden Segmen tierungen vorgenommen, die nur einzelne Aspekte in Betracht ziehen. Eine Segmentierung findet aus dem übergreifenden Verständnis der Verwendungs situation und der Verfassung des Konsumenten statt. Klassische Segmentierungen werden immer unwirksamer, da „Alte“ heute nicht mehr wie „Alte“ sind, „Frauen“ nicht mehr wie „Frauen“ sind etc. Ein ganzheitlicher Ansatz bietet die optimalen Voraussetzungen für das Marketing.

Prozess Markenpsychologie

Um die Psychologie des Marktes und Ihrer Marke zu verstehen, werden wir uns zusammen in mehreren Schritten der Interaktion der Konsumenten mit Ihrem Produkt nähern:

  • Detailliertes Briefing mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern, um Ihren gegenwärtigen Status zu verstehen.
  • Tiefenpsychologische Interviews mit Konsumenten und Nicht-Konsumenten. Auswertung der Ergebnisse mithilfe der morphologischen Psychologie.
  • Präsentation der tiefenpsychologisch fundierten Ergebnissen zu Ihrem Markt. Diskussion und Workshop mit allen Beteiligten, um Konzepte zu erarbeiten.
  • Überprüfung der Konzepte im Rahmen von weiteren Explorationen – Gruppen oder Einzelinterviews.
  • Umsetzung der Ergebnisse in konkreten Marketing-Maßnahmen.
  • Kontrolle der Ergebnisse und ggf. Anpassungen und Optimierungen.

Marken-Ehrlichkeit

Marken Ehrlichkeit Beratung

Markenlaunch gefloppt? Werbekampagne erfolglos? – Markenpolitik ist Chefsache!

Sie sind ein erfahrener Markenartikel Anbieter und trotzdem ist der Launch einer neuen Marke gefloppt? Sie haben hohe Investitionen in Produktentwicklung und Kommunikation getätigt und das Ergebnis ist nicht wie prognostiziert? Der Grund ist NICHT beim Konsumenten zu suchen. Meist ist der Grund in politischen Abhängigkeiten zwischen den Beteiligten im Markenmanagement zu finden. Diese internen politischen Abhängigkeiten müssen aufgedeckt werden, um die Markenpolitik in die richtige Richtung zu lenken. Den Konsumenten interessieren firmeninterne Abhängigkeiten nicht.

Der Konsument belohnt mit seiner Kaufentscheidung nur optimal auf ihn abgestimmte Angebote.

Mit großer Sicherheit ist das notwendige Wissen für erfolgreiche Markenführung schon in Ihrem Unternehmen vorhanden, wurde jedoch durch politische Abhängigkeiten verfälscht. Gerne stehe ich Ihnen als Moderator und im Notfall auch als Sündenbock zur Verfügung, der mit marken-psychologisch fundiertem Wissen die richtigen Schritte einleitet, um den Markenführungsprozess wieder auf die richtige Bahn zu führen.
Es ist wichtig, sich vorher bewusst zu sein, dass der Chef zwar immer das Risiko trägt, aber nicht immer recht hat! Dieses Dilemma zu lösen, sehe ich als meine Aufgabe an – nachher sollen alle zufriedener sein – der Chef, das Markenmanagement und vor allem der Konsument.

Der schwerste Schritt ist sicher, sich den Misserfolg einzugestehen und dann noch einen externen Berater hinzuzuziehen. Denken Sie jedoch an die hohen Investitionen, die gesichert werden können.

Internet-Markenmanagement

Internet Psychologie Berater

Haben Sie mit Ihrer Marke schon einen festen Platz im Internet?

Sind Sie mit allem einverstanden, was über Ihre Produkte / Dienstleistungen und Ihre Marken im Internet, bei facebook, in blogs, bei wordpress, bei twitter, google etc. geschrieben wird? Wissen Sie überhaupt, was über Ihre Marke im Internet steht? Gehen Sie mit Sicherheit davon aus, dass es nichts gibt, was es im Internet nicht gibt – also auch Ihre Marke, Ihre Produkte, Ihre Firma.

Steuern Sie aktiv Ihre Marken im Internet?

Alles was Konsumenten denken, leben, fühlen und kaufen, findet sich heute im Internet. Haben Sie schon Ihren „Claim“ im Internet und damit im Kopf der Konsumenten abgesteckt? Internet ist ein Kommunikationskanal – richtig – aber nicht nur! Wer heute nicht mehr angemessen im Internet vertreten ist, schließt sich selber und seine Marke aus einem immer entscheidender werdenden Teil des Lebens der Konsumenten aus. Außerdem sollten Sie die Kontrolle selber übernehmen.

Nur weil Sie nicht im Internet aktiv sind, bedeutet dies nicht, dass Ihre Marke dort nicht vertreten ist. Andere übernehmen die Markenführung Ihrer Marke.

Werden Sie jetzt aktiv und bestimmen selbstbestimmt das Bild Ihrer Marke in der Psyche Ihrer aktuellen und potentiellen Konsumenten. Neben der Kommunikation der Vorteile Ihrer Marke, ist im Internet ein wichtiger Sonderfall besonders zu beachten. In dem hoffentlich unwahrscheinlichen Fall, dass sich Ihre Marke einmal etwas „zuschulden“ kommen lässt, wird es nur wenige Minuten dauern, bis diese Vorkommnisse im Internet erscheinen. Diese werden dann ganz schnell über google gefunden. Um das Bild Ihrer Marke selber zu bestimmen, sollten Sie schon frühzeitig sicherstellen, dass Sie die ersten Stellen bei google.com selber bestimmen.

Gerne entwickle ich mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern zusammen Konzepte und berate Sie bei den notwendigen Schritten, um Ihren Erfolg auch im Internet zu sichern.

Skalierbares Vorgehen
Investitionen im Internet sind fast stufenlos skalierbar. Schon mit geringem Aufwand ist eine moderne Homepage mit eigenem Content-Management-System zu realisieren. Werbemaßnahmen sind stufenlos und zeitnah von 1€ bis mehrern Millionen Euro zu realisieren. Dies alles sollte jedoch mit dem notwendigen Sachverstand realisiert werden, um nicht nur einen weiteren Datenfriedhof zu kreieren.

Nischen Markenmanagement

Marktnischen Nischenmarken Beratung

Je exotischer die Markt-Nische, desto erfolgreicher die Marke!

In Ihrem Marktsegment wird zwar viel Geld verdient, große Marken spielen aber keine Rolle?! Oder, Ihr Produkt ist zwar eine Marke, aber Sie haben keine psychologisch fundierten Erkenntnisse über Bedürfnisse, Erwartungen, Verfassungen oder Segmentierungen Ihrer Konsumenten?!

Achtung – Der erste Mitbewerber, dem es gelingt, eine starke Marke zu etablieren, wird den Markt komplett übernehmen! Stellen Sie sicher, dass Sie dieser Marktführer sind!

Haben Sie sich bisher gescheut, eine Strategieagentur mit der Entwicklung von Markenkonzepten zu beauftragen, weil Ihr Markt gesellschaftlich nicht akzeptiert ist? Gerade in Bereichen wie Erotik, Homosexualität, Dating, Religion, Glücksspiel etc. sind viele große Werbe- und Strategie-Agenturen sehr zurückhaltend.
Bei uns bestehen keinerlei Berührungsängste mit exotischen Märkten wie Erotik, Homosexualität, Dating, Religion, Glücksspiel etc. Gerade in diesen Märkten sind für die psychologische Markenführung besonders interessante Zusammenhänge zu entdecken, die die psychologische Arbeit sehr interessant machen und die für den Erfolg einer Marke große Potentiale bieten.
Gerne entwickeln wir zusammen mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern kreative Markenkonzepte und helfe Ihnen bei einer zukunftsorientierten, psychologisch fundierten Segmentierung Ihrer Kunden. Dies sichert die Zukunft Ihrer Marke und hilft Ihnen, Ihre Marktposition auszubauen.

Prozess Markenpsychologie

Um erfolgreich und fundiert eine Marke für Ihr Produkt / Dienstleistung zu kreieren oder die Psychologie des Marktes zu verstehen, werden wir uns zusammen in mehreren Schritten der Interaktion der Konsumenten mit Ihrem Produkt nähern:

  • Detailliertes Briefing mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern, um Ihren gegenwärtigen Status zu verstehen.
  • Tiefenpsychologische Interviews mit Konsumenten und Nicht-Konsumenten. Auswertung der Ergebnisse mithilfe der morphologischen Psychologie.
  • Präsentation der tiefenpsychologisch fundierten Ergebnissen zu Ihrem Markt. Diskussion und Workshop mit allen Beteiligten, um Konzepte zu erarbeiten.
  • Überprüfung der Konzepte im Rahmen von weiteren Explorationen – Gruppen oder Einzelinterviews.
  • Umsetzung der Ergebnisse in konkreten Marketing-Maßnahmen.
  • Kontrolle der Ergebnisse und ggf. Anpassungen und Optimierungen.

 

Versandapotheke

Konzeption, Briefing, Projektleitung des kommunikativen und technischen Relaunches einer Online-Versandapotheke. Entwicklung einer neuen Marke und Umsetzung in Kommunikationsmaßnahmen. Entwicklung von Salesmaterialien und Messeauftritt. Beratung der Geschäftsführung und Aufbau der Marketing-Abteilung.

Versandapotheke Marketing

Virales Video-Marketing

Jeder Marketing-Manager wünscht sich das wohl. Kostenlose Markenkommunikation in Massenmedien, die den Nerv meiner Konsumenten trifft. Es ist möglich, aber niemand kann einem den Erfolg versprechen.

Was steckt dahinter?

Jeder von uns erinnert sich daran. Früher haben wir in unserem Bekanntenkreis Witze erzählt und uns gefreut, wenn die Zuhörer darüber gelacht haben. Wer mit mir lachen konnte, dem fühlte ich mich eher verbunden als jemandem, der meinen Humor nicht nachvollziehen konnte. Idealerweise haben meine Freunde den Witz aufgenommen und weitererzählt. In Zeiten von YouTube, myVideo etc. ist das Prinzip das gleiche, nur mit technisch ausgefeilten Mitteln. Heute erzählen die Kids sich auf dem Schulhof keine Witze mehr, sondern zeigen sich auf dem Handy oder dem Laptop die Videos, die sie toll finden. Auf diese Weise bilden sich peergroups mit ganz fein abgestimmten ähnlichen Einstellungen und psychologischen Voraussetzungen.

Wenn es dem Marketingverantwortlichen gelingt, ein kleines Video zu produzieren, dass den Nerv der Marken-Konsumenten trifft, braucht er dieses nur noch auf die öffentlich verfügbaren Plattformen wie YouTube, myVideo etc. zu laden. Der Rest funktioniert ganz von alleine. Wie ein Virus, wird das Video von einem User zum nächsten weitergegeben.

Vorteile des viralen Video-Marketings:

  • Extrem kostengünstig
    Wenn man bedenkt, wie hoch Werbekosten im TV oder auch im Internet sein können, ist diese Werbeform unschlagbar günstig. Serverkosten fallen keine an, weil die Videos von fremden Servern oder direkt von privaten Handies heruntergeladen werden. Bei der Produktion des Videos kommt es nicht auf perfekte Qualität an, sondern auf perfekten psychologischen Fit mit der Verfassung des Konsumenten.
  • Zielgenau
    Unter der Voraussetzung, dass man die psychologische Verfassung der Kunden kennt, ist es möglich sehr treffsichere Videos mit geringem Aufwand zu produzieren. Idealerweise wird ein zentraler Bestandteil der Marke auf einfache Weise kommuniziert, so dass die Darbietung dazu motiviert dieses Video Freunden zu zeigen.

Da niemand den viralen Erfolg eines Videos versprechen kann, sollte virales Online-Video-Marketing nur eines von vielen Marketing-Instrumenten sein. Aufgrund der Kosten-Nutzen-Relation sollte man die Chance jedoch nutzen und immer wieder kleine Videos produzieren.

Markentreue zwischen Risikoaversion und Abwechslungsappetenz

Für jeden Markenartikelanbieter ist Markentreue eines der wichtigsten Sachziele. Das Ausmaß der Markentreue hat unmittelbaren Einfluß auf die Rentabilität der Kommuni­kationsaufwendungen und damit auf den Erfolg von Marketingmaßnahmen und die Gewinnsituation.

Markentreue bedeutet Bindung des Kunden an die Marke. Diese Bindung kann nur erreicht werden, wenn der Kunde bei jedem neuen Kauf sicher ist, daß der Wechsel zu einer anderen Marke seinen Nutzen nicht steigern würde. Wie kann dieses Bewußtsein erreicht werden? Der Kunde tritt mit einem ganzen Bündel von Erwartungen auf dem Markt auf. Ein Teil davon ist ganz spezifisch für die Produktkategorie und ein anderer Teil von Erwartungen ist grundsätzlich bei Kaufhandlungen vorhanden, egal welche Art Kaufhandlung der Kunde auch tätigt. Der Nutzen einer Marke ist davon abhängig, inwieweit die Marke diese Erwartungen befriedigt. Wir wollen uns hier vor allem mit dem zweiten Komplex von Erwartungen beschäftigen, um den hier getroffenen Aussagen eine möglichst große Allgemeingültigkeit zu verschaffen. In der Praxis sind in jeder Produktkategorie die Implikationen durch den ersten, spezifischeren Erwartungskomplex zusätzlich zu überprüfen. Die Auswirkungen durch den ersten Erwartungskomplex können, je nach Produktkategorie, die hier formulierten Ergebnisse unterschiedlich stark verfälschen.

Zu dem zweiten Erwartungskomplex wollen wir im folgenden zwei Teilklassen von Erwartungen zählen.

Inwieweit kann ich durch den Kauf der Marke mein Risiko (zeitlich, sozial, physisch, psychisch, finanziell, funktionell) reduzieren.

Inwieweit kann ich durch den Kauf der Marke mein Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen.

Es ist ein durch die Aktivationstheorie begründeter Antrieb, sich immer wieder neuen Reizen auszusetzen oder bekannte Reize auf neue Aspekte hin zu “erforschen”. Dieses Verhalten ist auch im Rahmen von Kaufhandlungen zu beobachten. Wie anders sollte man sonst begründen, daß ein Produkt, das immer verfügbar ist und mit dem der Konsument seine Bedürfnisse befriedigen kann, nicht bis an das Ende seines Lebens weiter gekauft wird. Eine mögliche Erklärung sind sicher verbesserte Angebote. Oft findet aber auch ein Wechsel zwischen Produkten statt, die weitgehend die gleichen Produktleistungen bieten. Lern­theoretisch würde man vermuten, daß der Konsument die Handlung, für die er verstärkt wurde, nämlich den Kauf des zufriedenstellenden Produktes X, weiter ausführt, solange keine Erwartung besteht, daß ein Produkt Y seine Bedürfnisse besser befriedigt. Dies ist bei gleichen Produktleistungen nicht zu erwarten. Und trotzdem finden in der Realität nicht selten Wechsel zwischen vergleichbaren Produkten statt, die nicht durch die Produktleistung zu begründen sind. Die naheliegende Vermutung ist: Der Konsument ist motiviert, nachdem er sich mit seinem gewohnten Produkt auseinandergesetzt hat, dessen Reize kennt und sich daran gewöhnt hat, etwas Neues kennenzulernen. Er wird ein anderes Produkt oder eine andere Marke ausprobieren. Dies verschafft ihm unter Umständen eine große Anzahl neuer Reize, wodurch sein Bedürfnis nach Abwechslung befriedigt wird.

Warum wechselt der Konsument dann aber nicht nach jeder Konsumtion seine Marke, um immer wieder sein Bedürfnis nach Abwechslung zu befriedigen. Die Befriedigung eines Bedürfnisses oder eines Motivs bewirkt eine Verstärkung und müßte eigentlich zu einem häufigeren Auftreten dieses Verhaltens führen. Der Grund liegt in einem weiteren menschlichen Antrieb begründet, der Risikoaversion. Der Konsument hat ein gewisses Maß an Risiko, daß er akzeptiert; jedes weitere Risiko empfindet er als aversiv und versucht ihm aus dem Weg zu gehen. Nun ist aber jeder Markenwechsel mit einem Risiko verbunden. Dabei sind verschiedene Risikodimensionen denkbar, deren Gewichtung sicher interpersonell ganz verschieden sein kann. Je besser der Konsument seine gewohnte Marke kennt, desto mehr kann er die verschiedenen Risikodimensionen in bezug auf diese Marke ausschließen. Ein Wechsel zu einer unbekannten Marke würde dann immer ein Anstieg des Risikos bedeuten. Damit wäre jeder Wechsel zu einer neuen Marke mit einem Strafreiz verbunden und müßte eigentlich unterbleiben.

Durch die bisher dargestellten Zusammenhänge wird deutlich, daß der Konsument sich in der Kaufsituation einem Konflikt ausgesetzt sieht. Soll er seinem Trieb nach Abwechslung folgen und etwas Neues ausprobieren oder soll er zur Vermeidung von Risiken bei der gewohnten Marke bleiben. Wenn die beiden Einflüsse in bezug auf ihre aktivationstheoretischen und emotionalen Grundlagen näher untersucht werden, dann können gewisse Hypothesen über die Lösung dieses Konfliktes aufgestellt werden.

Die Wahrnehmung neuer Reize führt eher zu positiven Affekten und die Wahrnehmung risikogeladener Entscheidungssituationen eher zu negativen Affekten. Beide Affekte sind jedoch im Regelfall nicht getrennt voneinander wirksam, sondern heben sich gegenseitig auf. Denkbar ist zum Beispiel eine “subtraktive Aufrechnung” der beiden Affekte. Sowohl die Reizeigenschaften, als auch die Risikobewertung der aktuellen Marke ändern sich mit zunehmender Gewöhnung an dieselbe. Da zu vermuten ist, daß sich die Bewertung sowohl der Reizeigenschaften als auch der Risikoeigenschaften der Marke im Zeitablauf nicht linear, sondern eher kurvilinear verändern wird, kann es unter bestimmten Bedingungen zu einer im Zeitablauf zunächst ansteigenden und dann wieder abfallenden Markentreue kommen. Diese Entwicklung von markentreuem Verhalten konnte empirisch schon nachgewiesen werden.

Aus dem bisher Gesagten können nützliche Hinweise für die Ausgestaltung der Marken­politik gezogen werden, die hier in einem Satz zusammengefaßt werden sollen: “Gestalte Deine Marke so abwechslungsreich wie möglich und versuche dabei das perzipierte Risiko des Konsumenten so gering wie möglich zu halten.” Dieser an sich triviale Satz gewinnt seine Bedeutung im Marketing vor allem dadurch, daß davon ausgegangen wird, daß die beiden betrachteten Einflußfaktoren strikt getrennt voneinander zu beeinflussen sind. Damit kann die Neuartigkeit der Marke sehr stark gesteigert werden, solange mit Hilfe welcher absatzpolitischen Instrumenten auch immer, die Risikoempfindung niedrig gehalten wird. Die steigende Neuartigkeit führt unter dieser Bedingung zu einer steigenden affektiven Bewertung der Marke.

Mehr unter markentreue.com.

Duft für die Araber und Asiaten

In Arabien erleben wir es gerade. Die Halbstarken, die vernachlässigte Jugend bäumt sich auf gegen die Chancenlosigkeit, die sie von ihren Eltern geerbt hat. Hier gibt es sicher große Probleme zu bewältigen und die Jugend dort wird nicht eher aufgeben, bis sie erkennen kann, dass auch ihr Leben Chancen für die Zukunft hat.

Der Aufstand gegen die Machthaber ist aber nur ein Problem, dass diese jungen Menschen zwischen 16 und 26 haben. Selbst wenn es ihnen gelingt, die Diktatoren abzuschütteln, bleiben sie noch immer in den ungeschriebenen Gesetzen der Familie gefangen. Dies ist vor allem für die jungen Männer ein Problem. Erst wenn sie es sich leisten können, eine Familie zu gründen und eine Frau und Kinder ernähren können, werden sie von zuhause ausziehen. Bis es so weit ist, wird ihre Männlichkeit hinter der Rolle als Sohn zurückstehen müssen. Hier ist ein ungeheures emotionales und natürlich auch zahlenmäßiges Potential, die eigene Männlichkeit zu demonstrieren. Was wäre an dieser Stelle leichter und verführerischer, als sich mit einfach zu erreichenden Symbolen ein wenig Männlichkeit hinzuzufügen?

In dieser psychologischen Situation bieten sich gerade für die Anbieter von sehr männlich positionierten Parfums und Fragrances (z.B. Tabac Original) enorme Chancen. Wenn in diesen Ländern eine eindeutige Positionierung auf Männlichkeit erreicht werden kann, so besteht die Chance, den halbstarken Männern ein Ventil für ihre Männlichkeit zu liefern, das nicht im Konflikt mit ihrer Verantwortung für die Eltern steht und auch bei geringem Einkommen zu finanzieren ist.
Der Machismo der in der arabischen Kultur verankert ist, tut ein Übriges diese Jugendlichen nach Ventilen für ihre Männlichkeit suchen zu lassen. Wenn der Gebrauch eines bestimmten Parfums mit Männlichkeit verbunden ist, übt die Gruppe einen so starken Druck aus, dass die Kaufaktion fast schon zwangsläufig erfolgt. Vielleicht kann diese Kaufaktion sogar eine Alternative zur Gewaltaktion sein.

Eine ähnliche Situation stellt sich auch in Asien dar. Auch hier ist es Tradition, dass junge Männer so lange zuhause wohnen, bis sie eine eigene Familie gründen. Parfums können auch hier ein gutes Ventil sein. Machismo ist hier weniger zu beobachten, dafür sind kleine Symbole oder Gesten noch wichtiger als in der arabischen Welt.

Bei einer so breiten Zielgruppe ist es eine Herausforderung die Durftkomposition zu finden, die alle befriedigt. Außerdem sind gerade die genannten Regionen dafür bekannt, alles zu kopieren. Da die genannten Zielgruppen aber sehr technik-affin sind (wie sich an den Facebook- und Twitter-Revolutionen zeigt) wäre dies eine interessante Herausforderung, Parfum-Flakons unfälschbar zu machen. Der technischen Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Eine technische Vorreiterrolle bei der Plagiat-Prophylaxe von Parfums könnte die Attraktivität in der männlichen Zielgruppe sogar noch erhöhen.

Japan und das Erdbeben

Das schwerste Erdbeben aller Zeiten in Japan. Wir alle sind geschockt darüber, wie diese so kontrolliert und planvoll lebenden Japaner und ihre Kultur von diesem überirdisch erscheinenden Unglück zerstört werden. Diese hochentwickelte, technisierte Kultur mag so gar nicht zu der unbeherrschbaren Gewalt der Natur passen. Und doch leben die Japaner seit Jahrhunderten und Jahrtausenden mit Erdbeben. Zuerst versuchten sie es mit ihrem Glauben zu bezwinge – in den letzten Jahrzehnten wurden auch die technischen Vorkehrungen immer ausgefeilter. Letztendlich ist jedoch jedem klar, dass sowohl der Glauben, als auch jede Technik vor der Gewalt der Natur kapitulieren muss.
Eine andere „Naturkatastrophe“ mussten die Japaner vor wenigen Jahren über sich ergehen lassen, als sie feststellten, dass trotz extremer, zentralistischer Planung eine Wirtschaftskrise nicht verhindert werden konnte. Hier prallten der Wunsch nach absoluter Kontrolle, das Streben nach technischer Perfektion und perfekter Technisierung auf die Realität des menschlichen Individualismus, die sich in Form des ungebremsten Kapitalismus bzw. Gewinnstreben verwirklichen. Wenn die internationale Flut des „Ichs“ auf die Mauer des geplanten „Wirs“ trifft, hat die Mauer keine Chancen mehr.
Wir alle hoffen, dass die Opfer und Schäden so gering wie möglich sind. Die Frage ist jedoch, was wir daraus lernen können.
Nicht nur in Japan, sondern auch in anderen Systemen wird ein MIT der Umwelt immer besser funktionieren als ein GEGEN oder ein ABSCHOTTEN.

Es ist zu erwarten, dass eine Markenführung – gerade im internationalen Bereich, die mehr auf ein MITFLIEßEN und ein MITEINANDER setzt, erfolgreicher sein wird, als eine, die auf Abgrenzung setzt.
Gleichzeitig soll natürlich nicht der Egoismus im Vordergrund stehen. Die Herausforderung ist, soziale Einstellung mit individueller Selbstverwirklichung zu vereinen. Wenn ein solches Management noch die Erhaltung der Natur und den Eigenwillen der Natur mit in Betracht zieht, trägt das Marketing zum Glück der Konsumenten bei.

Ökostrom gegen den Atomtod

Ökostrom ist nichts Neues. Die Gefahr durch Atomkraftwerke ist auch nichts Neues. Es gab schon Super-GAUs in Tschernobyl und Harrisburg – die waren sogar noch näher an uns dran, als die aktuelle Katastrophe in Japan. Schon seit Jahrzenten bieten Greenpeace, Lichtblick und andere Unternehmen Ökostrom an und auch die großen Stromkonzerne versuchten, aus dem unteregründigen, grünen Bewußtsein der Konsumenten Profit zu schlagen und bieten grüne Strom-Tarife zu einem erhöhten Preis an. Es soll jetzt hier nicht darauf eingegangen werden, welche Leistung hinter den verschiedenen Tarifen steht und wo der Strom wirklich herkommt – viel wichtiger ist zu schauen, welches Vertrauen genießen die Unternehmen – wie sieht das Markenimage aus.

Für die Entscheidung des Konsumenten steht in diesem Zusammenhang die Frage im Zentrum: Wie grün darf es / muss es sein. Über Jahre hinweg haben die Konsumenten nicht nur bei Strom, sondern bei allen Produkten und Dienstleistungen, die das Öko- oder Bio-Image mit ihren Marken verbunden haben gelernt, dass diese Zusatzleistung mit erhöhten Kosten verbunden ist. Durch dieses Bewußtsein gibt es ein Trade-off zwischen grünem Engagement und ökonomischem Realismus.
Wieviel Geld ist der Konsument bereit, für grünen Strom zu zahlen – wie wichtig ist es demgegenüber Atomstrom zu „bekämpfen“. Bisher gab es nur einen kleinen, grünen Kern von Konsumenten, der bereit war, erheblich mehr Geld für den grünen Strom zu zahlen. Durch den erhöhten Leidensdruck durch explodierende Atomkraftwerke in Japan, ist zu erwarten, dass die wirklich grünen Stromanbieter, die einen großen Vertrauensvorsprung haben, mehr Kunden an sich binden können. Das grüne Bewußtsein wird auch bei bisher eher ökkonomisch orientierten Kundenschichten größeren Raum greifen.

Inwieweit auch die grünen Tarife der großen Stromanbieter neue Kunden gewinnen können, hängt sehr stark von der Kommunikationspolitik der nächsten Wochen und Monate ab – vielleicht schon während des Moratoriums der Bundesregierung. Wenn es den großen Anbietern gelingt, echtes Vertrauen in ihr grünes Engagement zu kreieren, können sie sicher viele ihrer ökonomisch orientierten Kunden in grüne Kunden umwandeln – denn nicht jeder, möchte die wichtige Versorgung mit Strom einem kleinen Öko-Unternehmen überlassen – Stromversorgung muss gesichert sein – das zeigen auch die Zustände in Japan wo der Strom zeitweise ausgestellt wird.

Es gibt also zwei Lager – die grünen Kunden und grünen Unternehmen auf der einen Seite und die ökonomisch orientierten Kunden und die entsprechenden Unternehmen auf der anderen Seite. Natürlich ist die die Gruppe der eher ökonomisch orientieren Kunden größer – wird aber durch Zwischenfälle wie den GAU in Japan etwas in die grüne Richtung tendieren. Da wir alle Strom konsumieren, handelt es sich hier um eine riesige Potentialverschiebung und Einstellungswandel. Bei den Unternehmen besteht die Aufgabe der Markenführung darin, bei den „grünen“ Unternehmen mehr Professionalität zu demonstrieren, um Sicherheit der Versorung zu kommunizieren und auf der anderen Seite bei den großen Unternehmen, muss mehr vertrauenswürdiges, grünes Engagement demonstriert werden. Die nächsten Wochen werden wichtig für die Markenführung auf dem Strommarkt werden.

Kaufentscheidungen auf dem Strommarkt sind immer auch politische Entscheidungen. Wenn die Konsumenten mit ihren Füßen für grünen Strom abstimmen kann die Politik nicht dagegen regieren. Es wäre toll wenn diese schreckliche Katastrophe in Japan unserer Welt einen Stoß in Richtung auf eine grünere Energieversorgung gibt – auch wenn nicht alle Signale auf grün stehen – China hat gestern die Errichtung 50 neuer Atommeiler entschieden.