Das schwerste Erdbeben aller Zeiten in Japan. Wir alle sind geschockt darüber, wie diese so kontrolliert und planvoll lebenden Japaner und ihre Kultur von diesem überirdisch erscheinenden Unglück zerstört werden. Diese hochentwickelte, technisierte Kultur mag so gar nicht zu der unbeherrschbaren Gewalt der Natur passen. Und doch leben die Japaner seit Jahrhunderten und Jahrtausenden mit Erdbeben. Zuerst versuchten sie es mit ihrem Glauben zu bezwinge – in den letzten Jahrzehnten wurden auch die technischen Vorkehrungen immer ausgefeilter. Letztendlich ist jedoch jedem klar, dass sowohl der Glauben, als auch jede Technik vor der Gewalt der Natur kapitulieren muss.
Eine andere „Naturkatastrophe“ mussten die Japaner vor wenigen Jahren über sich ergehen lassen, als sie feststellten, dass trotz extremer, zentralistischer Planung eine Wirtschaftskrise nicht verhindert werden konnte. Hier prallten der Wunsch nach absoluter Kontrolle, das Streben nach technischer Perfektion und perfekter Technisierung auf die Realität des menschlichen Individualismus, die sich in Form des ungebremsten Kapitalismus bzw. Gewinnstreben verwirklichen. Wenn die internationale Flut des „Ichs“ auf die Mauer des geplanten „Wirs“ trifft, hat die Mauer keine Chancen mehr.
Wir alle hoffen, dass die Opfer und Schäden so gering wie möglich sind. Die Frage ist jedoch, was wir daraus lernen können.
Nicht nur in Japan, sondern auch in anderen Systemen wird ein MIT der Umwelt immer besser funktionieren als ein GEGEN oder ein ABSCHOTTEN.
Es ist zu erwarten, dass eine Markenführung – gerade im internationalen Bereich, die mehr auf ein MITFLIEßEN und ein MITEINANDER setzt, erfolgreicher sein wird, als eine, die auf Abgrenzung setzt.
Gleichzeitig soll natürlich nicht der Egoismus im Vordergrund stehen. Die Herausforderung ist, soziale Einstellung mit individueller Selbstverwirklichung zu vereinen. Wenn ein solches Management noch die Erhaltung der Natur und den Eigenwillen der Natur mit in Betracht zieht, trägt das Marketing zum Glück der Konsumenten bei.